Fotografie Quick Guide: ISO

Der ISO Wert

Das Lustige beim ISO Wert ist, dass eigentlich niemand genau weiß wofür es steht. Es ist eigentlich ein Akronym für International Organisation for Standardisation, also eigentlich überhaupt keine Aussagekraft. Aber unter Fotografen weiß jeder was damit gemeint ist. Die ISO regelt die Belichtung indem die elektrischen Signale von dem Sensor erhöht werden. Das geht heutzutage ganz einfach mit der Hilfe von Software in der Kamera. In Zeiten der analogen Fotografie musste man vorher den Film mit der bestimmten ISO Empfindlichkeit auswählen. Bei der digitalen Fotografie kann man das bei jedem Foto ändern.

Darstellung der verschiedenen ISO Werte und die Auswirkung daraus.

Wenn man die Blende und die Belichtungszeit unverändert lässt wirst du bei ISO 1600 ein helleres Bild bekommen als bei ISO 100. Jetzt könnte man erstmal meinen, wow ist ja voll einfach wenn man es einfach über die ISO regeln kann. Aber der Nachteil ist, dass es bei höheren ISO Werten zu Bildrauschen im Bild kommt. Das Bild sieht dann so „körnig“ aus. Vor allem in dunklen Bereichen ist es deutlicher zu sehen. Ganz deutlich sieht man das z.B. bei Partyfotos wo es etwas dunkler ist mit Handykameras oder kompakten Kameras. Denn diese haben kleinere Sensoren als Kameras mit APS-C Sensoren oder sogar Vollformat-Sensoren. Je kleiner die Sensoren desto anfälliger sind sie für das Bildrauschen.

Wenn man fotografiert sollte man also versuchen einen hohen ISO Wert zu vermeiden. Was genau ein hoher ISO Wert ist kann man nicht sagen. Jede Kamera ist anders, die eine ist dafür besser geeignet als andere. Früher war ein Wert von ISO 2500 – 3200 hoch und man brauchte schon eine gute Kamera um bei diesem Wert gute Bilder zu machen. Mittlerweile bekommt man mit Einstiegkameras mit APS-C Sensor oder auch MFT Sensoren bei den Werten gute Bilder hin. Die Hersteller verbessern ständig die Sensoren und auch die Software. So können die Kameras direkt gute JPG Fotos mit guter Rauschreduzierung ausgeben. Bei Bilder, die in RAW aufgenommen werden kann man später z.B. in Lightroom die Rauschreduzierung vornehmen.

Was bedeutet das nun alles für die Faktoren Blende, Belichtungszeit und ISO?

Den ISO Wert kann man erhöhen um dann z.B. die Belichtungszeit zu verkürzen. Bei schnellen Bewegungen wie beim Sport hilft die kürzere Belichtungszeit damit die Sportler scharf abgebildet werden. Ansonsten halte ich den wert immer möglichst niedrig um die beste Bildqualität zu gewährleisten. Je nach Situation ist es aber nicht vermeidbar. Ihr seht schon es kann einfach keine pauschale Aussage dazu getroffen werden. Es ist vielleicht auch Geschmacksache wie sehr man mit dem Rauschen leben kann.

Testet am besten mal eure Kamera mit den verschiedenen ISO Werten und schaut euch dann die Bilder an. Seht  dabei vor allem auf die dunklen Bereich und die Kanten. So könnt ihr für euch selbst entscheiden wie weit ihr den ISO Bereich nutzen wollt.

Bisher habe ich die Belichtungszeit, die Blende und den ISO Wert erklärt. Wenn es euch gefallen hat schreibt es bitte in die Kommentare oder gebt ein Daumen hoch bei Facebook oder Instagram. Dann werde ich noch mehr zur Fotografie schreiben.

LG Nils

Fotografie Quick Guide - Belichtungszeit

Fotografie Quick Guide: Die Belichtungszeit

Neben der Blende ist die Belichtungszeit für die Belichtung des Sensors verantwortlich. Die Belichtungszeit gibt an wie lange Licht auf den Sensor fällt. Je länger die Belichtungszeit eingestellt ist umso größer ist die einfallende Lichtmenge. Aus diesem Grund bewirkt eine längere Belichtungszeit ein helleres Bild und eine kürzere Belichtungszeit ein dunkleres Bild.

Auch hier kann die Kamera den Wert in mehreren Stufen eingestellt werden. Es geht von weinigen Bruchteilen einer Sekunde bis hin zu mehreren Sekunden: 2 – 1 – 1/2 – 1/4 – 1/8 -1/15 – 1/30 – 1/60 – 1/125 – 1/250 – 1/500 – 1/1000. Eine Verdopplung der Belichtungszeit führt dabei zu einer Verdopplung der Belichtung und umgekehrt. Also wenn wenn ein Bild mit 0,5 Sekunden fotografiert wird und beim nächsten Bild 1 Sekunde eingestellt wird, dann ist es genau doppelt so hell (vorausgesetzt die Werte für die Blende und ISO werden nicht verändert). Man kann also festhalten: wenn ein Bild zu dunkel wird verlängere die Belichtungszeit oder umgekehrt.

Aber Vorsicht, die Belichtungszeit hat auch eine Auswirkung auf das Bild. Wir erinnern uns, dass die Blende nicht nur die Belichtung eines Bildes beeinflusst sondern auch die Schärfentiefe. Bei der Belichtungszeit wird nicht nur die Belichtung gesteuert, es kann auch die Bewegungsunschärfe dargestellt werden.
Das bedeutet, bei kurzen Belichtungszeiten werden die Bewegungen sozusagen eingefroren und bei längeren Belichtungszeiten werden alle sich bewegenden Objekten unscharf abgebildet. Dazu muss man auch noch sagen, dass ab einer gewissen langen Belichtungszeit die Kamera nicht mehr ruhig gehalten werden kann.

Auf den beiden Bildern kann man gut sehen wie sich eine lange und eine kurze Belichtungszeit auswirkt. Mit kurzen Belichtungszeiten können schnelle Bewegungen eingefroren werden. Auf dem Bild ist das zum Beispiel ein Sprung, der mit 1/500 Sekunden scharf fotografiert werden konnte.
Bei dem anderen Bild war es schon relativ dunkel und ich wollte das Wasser und das Rad in Bewegung darstellen. Das Bild wurde mit 20 Sekunden Belichtungszeit und mit einem Stativ aufgenommen. Man sieht deutlich die Auswirkung der langen Belichtungszeit bei dem Wasser und dem Rad.
Wer zu Hause Kinder hat und die gerne fotografiert sollte also die Belichtungszeit nicht zu lang wählen. Denn Kinder sind meistens immer in Bewegung und werden bei einer zu langen Belichtungszeit nicht scharf abgebildet. Je nach Situation und Geschwindigkeit ist eine kurze Belichtungszeit ungefähr 1/200, 1/320 oder kürzer.

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Merke

Kurze Belichtungszeit bedeutet weniger Bewegungsunschärfe. Lange Belichtungszeit bedeutet mehr Bewegungsunschärfe

Wenn euch der Beitrag gefallen hat würde ich mich über ein Like freuen, darf auch gerne geteilt werden.
Im nächsten Beitrag wird es dann um die ISO gehen…

Fotografie Quick Guide - Blende

Fotografie Quick Guide: Die Blende

Die Blende

Die Blende ist eins der Schlüsselelemente in der Belichtung von einem Foto. Es handelt sich dabei um mehrere Lamellen, mit denen man kontrollieren kann wie viel Licht auf den Sensor kommt. Die Lamellen sind so angeordnet, dass sich in der Mitte ein Loch ergibt. Je nach Art des Objektivs ist es annähernd rund oder etwas eckig. Dieses Loch kann ganz weit geöffnet werden oder eben zu einem ganz kleinen Loch geschlossen werden. Wie man sich denken kann fällt bei einem kleinen Loch weniger Licht auf den Sensor als bei einer geöffneten Blende.

Im Prinzip ist es ganz einfach, wenn ein Foto zu hell ist musst du einfach nur die Blendenöffnung verkleinern. Ganz einfach!
Die Blendenzahl wird z.B. mit f/4 angegeben, manchmal auch einfach f4. Man spricht es aber einfach „Blende 4“. Es ist am Anfang etwas verwirrend, dass eine kleine Blendenzahl (z.B. 2.8 oder 4) eine große Blendenöffnung bedeutet. Wobei eine große Blendenzahl  (z.B. 16 oder 22) für eine kleine Öffnung steht. Das ist so, weil die Angabe ein Verhältnis zur Brennweite, f steht also für Brennweite. Kurz an die Bruchrechnung aus der Schule denken erklärt uns die Größe der Öffnung: 1/2 ist größer als 1/4 ist größer als 1/8 usw.

Merke

Kleine Blende (z.B. f2.8) bedeutet große Blendenöffnung
Große Blende (z.B. f22) bedeutet kleine Blendenöffnung

Die Blende steuert aber nicht nur die Belichtung, sondern auch die Schärfe im Bild bzw. die Schärfentiefe. Also wie viel auf einem Bild scharf ist und wie viel unscharf. Möchte man z.B. ein Gesicht fotografieren und möchte den Hintergrund unscharf haben, dann sollte man eine offene Blende benutzen (Kleine Blendenzahl). Möchte man allerdings das ganze Bild scharf haben, z.B. bei einer Lanschaftsaufnahme muss man eine kleine Blendenöffnung verwenden (Große Blendenzahl). So bekommt man die ganze Szene scharf abgelichtet.
Hier muss aber noch gesagt werden, dass die Schärfe von einem Motiv neben der Blende auch von der Entfernung zum Motiv und der Brennweite abhängt. Darauf will ich hier aber nicht weiter eingehen, sonst würde es kein Quick sondern Long Guide 😉

Zum Schluss habe ich in meinem Garten noch ein paar Vergleichsbilder geschossen. Ihr seht einmal eine offene Blende mit f2, dann gehen wir weiter mit f5,6 über f11 bis hin zu f22. Ihr seht, dass der Hintergrund mit steigender Blendenzahl immer schärfer wird.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Wenn euch der Beitrag gefallen hat würde ich mich über ein Like freuen, darf auch gerne geteilt werden.
Im nächsten Beitrag wird es dann um die Belichtungszeit gehen…

In diesem Quick Guide erkläre ich die Grundlagen der Fotografie

Startschuss zum Fotografie Quick Guide

Hallo Freunde der Fotografie,

aller Anfang ist schwer…
Besonders die Fotografie ist nicht ganz einfach zu Beginn. Man möchte unbedingt lernen wie ein gutes Foto gemacht wird. Doch es ist nicht immer ganz einleuchtend und oft verwirrend. Leider geben viele Leute frühzeitig auf, weil sie frustriert sind. Das sollte nicht passieren.

Diese Kurzanleitung soll euch dabei helfen die ersten Schritte in der Fotografie zu machen. Ich werde nicht alle Funktionen der Kamera erklären, das würde natürlich den Rahmen sprengen. Mittlerweile haben die Kameras so viel extra Funktionen und Programme, die das Fotografieren erleichtern sollen. Doch sind wir mal ehrlich, oft wird man damit einfach überfordert. So viele Knöpfe, Einstellungen und Rädchen…
Wie soll man diese Hilfsmittel einsetzen wenn man die Grundlagen gar nicht kennt. In der Schule fangen wir auch mit dem kleinen 1×1 an und bekommen nicht am Anfang einen Taschenrechner in die Hand um Differentialgleichungen zu lösen.

Also ich werde in diesem quick Guide die absoluten Grundlagen erklären. Das sind in meinen Augen die Blende, die Belichtungszeit und die ISO. Diese drei sind die Kernpunkte in der Fotografie. Wenn man diese verstanden hat, dann hat man die Fotografie verstanden. Es ist ganz einfach Physik, das war schon so zu analogen Zeiten und ist jetzt in der digitalen Fotografie noch genau so. Damals war halt ein Fotofilm hinten in der Kamera, heute sind es die verschiedenen digitalen Sensoren. Aber die Grundlagen sind gleich geblieben.
Wenn man das verinnerlicht hat kann man später die Hilfsmittel gezielt einsetzen und auf geeignete Motivsuche gehen und Bilder gekonnt gestalten lernen.

Auf meinen Blog werde ich alle 3 Tage einen neuen Beitrag online stellen. Starten werde ich mit der Blende. Danach werde ich die Belichtungszeit erklären und anschließend gibt es noch einen Beitrag zur ISO.
Ich hoffe auf Feedback von euch, dann werde ich auch noch den Zusammenhang von der Blende, Belichtungszeit und ISO erklären.

Ich erhebe mit dem Guide keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Man kann damit ganze Bücher füllen, es soll eben eine Kurzanleitung sein, oder wie der Deutsche sagt: quick guide 😉
Apropos Bücher… Es gibt eine ganze Menge Bücher für die Grundlagen der Fotografie, da ist es auch nicht leicht das richtige zu finden. Das von Jacqueline Esen kann ich euch empfehlen, das habe ich auch in meinem Bestand. Es ist wirklich strukturiert aufgebaut und verständlich geschrieben mit genügend Beispielen. Hier der Link zum Buch: Digitale Fotografie von Jacqueline Esen

So nun erstmal genug. Ich wünsche euch in der nächsten Zeit viel Spaß mit dem Guide.
Außerdem freue ich mich über Feedback von euch.

Neewer NW600-BM, Baugleich wie der Godox AD600BM

Der perfekte Blitz bzw. das perfekte Funksystem für Sony Kameras?

Hello together,

der letzte Beitrag ist schon lange her. Leider waren die letzten Monate sehr voll mit anderen Dingen, es war einfach keine Zeit für neue Beiträge.

Aber jetzt möchte ich einen Beitrag über meinen neuen Blitz schreiben. Es geht um den portablen Studioblitz Neewer NW600BM. Wenn ich richtig informiert bin, wird der Blitz von der Firma Godox gebaut. Dort läuft er unter dem Namen AD600BM. In den USA werden die Godox Geräte unter der Marke Flashpoint vertrieben, dieser Blitz unter dem Namen XPLOR 600. Godox mag für viele noch unbekannt sein, aber die sind schon länger auf dem Markt für Blitzgeräte.

Eigentlich wollte ich immer den Jinbei HD-ii-600 haben, denn darüber liest und hört man immer wieder was. Viele benutzen den Jinbei auch mit Sony Kameras, aber so richtig geht das auch nicht. Für den neuen Multi-Interface-Blitzschuh von Sony müsste man dort immer mit einem Adapter arbeiten. Aber wenn ich was neues habe, möchte ich nicht auf ein altes System adaptieren. Auch wenn es funktioniert, das will ich einfach nicht. Außerdem sind die passenden Funkadapter ziemlich teuer und auch schon ältere Geräte.

Der Blitz von Neewer und Godox ist da eine tolle Alternative und dazu auch noch preiswert. Um den Blitz optimal nutzen zu können, habe ich ein Set bestellt wo direkt der Funksender (N1T-S) dabei war. In meinem Fall ist das die Sony Version, deshalb das S am Ende. Den kann man natürlich auch einzeln bestellen. Natürlich gibt es den Funksender auch noch für Nikon und Canon.

So nun mal was zur Technik. Das System ist einfach genial. Ich muss nicht mit irgendwelchen Adaptern arbeiten und benötige auch keinen Dritthersteller Funkauslöser. Den Funksender auf die Kamera packen, Kanal und Gruppe richtig einstellen und das Ding läuft. Natürlich kann man noch einige EInstellungen vornehmen an dem Blitz und dem Funksender, aber das würde diesen Artikel sprengen.
Mittlerweile habe ich mir auch noch den Godox TT685 Aufsteckblitz gekauft. Auch diesen Blitz kann ich mit dem Funkauslöser steuern und auslösen. Im Prinzip jeden Godox oder Neewer Blitz mit dem X1-Funksystem. Also kann man darauf ein schönes Blitzequipment aufbauen. Meine alten Yongnuo kann ich jetzt verkaufen.

Der NW600BM hat übrigens 600 Ws und ist von 1/1 bis 1/256 Leistung regelbar. Also kann man ihn sehr gut runterregeln, was nicht immer der Fall ist bei so einen starken Blitz. Das B bedeutet übrigens, dass der Blitz einen Bowens Anschluss hat. Ich kann also alle meine Bowens-Lichtformer direkt einsetzen. Es gibt den Blitz auch ohne das B, das ist dann irgendein eigener Godox Anschluss. Damit habe ich mich aber nicht weiter beschäftigt, weil ich bereits einige Bowens-Lichtformer hatte.
Das M in dem Namen steht für Manuel. Das bedeutet, dass die Leistung manuel eingestellt wird (vom Funksender oder direkt am Blitz). Es gibt auch eine TTL Version, dann ist das M am Ende weg. Das brauchte ich aber nicht. Bei einem Aufsteckblitz finde ich TTL notwendig, aber als Studio- bzw. Outdoorblitz brauche ich das nicht. Aber das ist ja Ansichtssache.

EIner der Hauptgründe für einen Leistungsstarken Porty war bei mir die HSS Funktion. Also der Blitzeinsatz für kürzere Belichtungszeiten als die übliche X-Sync Zeit von 1/160 bis 1/250 sek. Also richtig kurze Belichtungszeiten bis 1/4000 sek. oder so. Wer jetzt nicht weiß was ich meine, kann einfach mal bei Google danach suchen, vielleicht erkläre ich da auch mal was zu. Im Prinzip geht es darum auch bei hellem Wetter bzw. bei Gegenlicht mit offener Blende zu fotografieren. Offene Blende bedeutet ja viel Licht kommt durch und bei heller Umgebung muss dementsprechend die Belichtungszeit sehr kurz sein.
Mit diesem System ist es super einfach im HSS Modus zu fotografieren. Ich muss nichts weiter einstellen. Der Funksender stellt automatisch in den HSS Modus sobald ich unter die X-Sync Zeit von meiner Kamera gehe. Auf dem folgenden Bild seht ihr die Anzeige auf meinem Kameradisplay.

Jetzt mal zurück zur Überschrift. Ich habe es extra etwas provokant formuliert. Perfekt ist ja so eine Sache, was ist denn perfekt? Ich kann nur sagen, für mich und meinen Anforderungen ist dieses Blitzsystem aktuell eine optimale Lösung. Vor allem das Funksystem, was ich ständig erweitern kann. Auch die Entwicklung bei Godox geht immer weiter wenn man mal die Homepage verfolgt.
Also von mir eine klare Empfehlung. Vor allem für die Sony Fotografen, wo es nicht so viele kompatiblen Lösungen gibt.

Lasst mal Feedback da!!!

Bis dann, Nils

 

Histogramm in Lightroom

5 Lightroom Tipps die jeder kennen sollte

Hallo,

es ist nun wieder etwas Zeit vergangen seit meinem letzten Beitrag hier. Nach meinem Sommerurlaub war irgednwie sofort wieder so viel Action angesagt, da kam ich einfach nicht dazu einen neuen Beitrag zu schreiben. Um ehrlich zu sein, wusste ich auch nicht so recht was ich schreiben sollte. Ich habe immer ein paar Ideen, doch dann frage ich mich immer ob das für andere interessant ist. Dann verwerfe ich es wieder und es fängt wieder von Vorne an…aber das ist ein anders Thema.

In letzter Zeit gibt es einige Fragen zu Lightroom und meine Lightroom Presets werden immer besser angenommen. Aus diesem Grund habe ich mir überlegt mal ein paar Tipps für den Umgang mit Lightroom zu geben. Zu den Tipps möchte ich auch in nächster Zeit noch Videos aufnehmen. Dann kann ich es direkt in Lightroom zeigen. Das ist manchmal besser als 1000 Worte. Also dann fangen wir mal an.

Licht ausschalten

Um ein Bild gut beurteilen zu können schalte ich alles drumherum ab. Ich schalte einfach das Licht aus. Mit der L-Taste werden beim ersten Drücken alles abgedunkelt und beim zweiten Drücken alles ausgeblendet. Dann sieht man nur noch das Bild auf dem Bildschirm. Selbst andere Programme und die Taskleiste werden ausgeblendet. Wem das noch nicht reicht, kann mit der F-Taste das Bild auf dem ganzen Bildschirm anzeigen lassen. Ich finde das extrem hilfreich um ein Bild zu beurteilen.

Solo Mode

In Lightroom im Entwickelnmodus kann man die verscheidenen Reiter auf der rechten Seite öffnen und schließen. Wenn man alle geöffnet hat kann es durchaus etwas unübersichtlich werden. Aber jedesmal die Reiter wieder zu schließen ist ja auch lästig. Um das ganze zu vereinfachen gibt es den Solomodus. Mit rechter Maustaste auf z.B. „Grundeinstellungen“ kann man diesen Modus aktivieren. Jetzt bleibt immer nur der Reiter geöffnet, den man ausgewählt hat. Alle anderen werden automatisch geschlossen.

Die Tastaturbefehle einblenden lassen

Wenn man die Taststurbefehle in Lightroom kennt kann man deutlich schneller arbeiten. Allerdings gibt es ja eine ganze Menge davon, außerdem ändern sich die Tastaturbefehle je nach Modus. Mit „STRG“ + < kann man sich die Tastaturbefehle je nach Modus anzeigen lassen. Beim Mac ist es entsprechend „CMD“ + <.

Die „alt“-Taste

Über die „alt“-Taste kann man einen eigenen Beitrag verfassen. Deshalb halte ich mich hier kurz. Bei vielen Reglern und Einstellungen kann man eine andere Darstellung bewirken wenn die „alt“-Taste gedrückt wird. Z.B. kann durch das Drücken der „alt“-Taste die verschiedenen Einstellungen (z.B. Tonwerte) zurückgesetzt werden. Probiert einfach mal die Taste aus…

Die Farben direkt im Bild ändern

Mit den Farbreglern in Lightroom kann man den Farbton, die Sättigung oder die Luminanz im Bild ändern. Möchte man eine bestimmte Stelle im Bild ändern ist es nicht so einfach. Z.B. die Hautfarbe besteht nicht nur aus dem Orangeton alleine, sondern ist noch mit anderen Farben gemixt. Aber auch dafür gibt es einen Trick in Lightroom. Oben link bei den Reglern findet ihr ein kleines Symbol. Wenn man dort drauf klickt kann man im Bild direkt die Farben auswählen. Um die Farbe dann zu ändern muss man ainfach nach oben oder unten gehen mit der Maus.

farbregler-lightroom

Ich hoffe die 5 Tipps helfen euch weiter mit dem Umgang mit Lightroom. Wenn ihr auch noch Tipps oder Tricks kennt, schreibt sie doch mal in die Kommentare. Ich würde mich freuen.

Wie gesagt, werde ich versuchen in der nächsten Zeit zu diesen Tipps einige Videos aufzunehmen.

Wenn es euch gefallen hat lasst mal einen Daumen da.

 

Ein Lightroom Guide, der die Möglichkeiten dieser Software zeigen soll. Wie exportieren, bewerten, bearbeiten, sortieren in Lightroom

Lightroom Guide Teil 9: Bonus Tipps

Hallo,

es ist mal wieder Zeit für einen neuen Teil von meinem Lightroom Guide. Und zwar ist es heute der letzte Teil Zum Abschluss möchte ich euch noch ein paar Tipps mit auf den Weg geben. Ich hoffe der Lightroom Guide hat euch gefallen und ich konnte euch helfen.

In RAW fotografieren

Bitte fotografiert in RAW! Die Datei ist zwar größer und ihr müsst die Datei erst noch bearbeiten, aber es lohnt sich auf jeden Fall. Wenn eure Kamera die Bilder direkt in JPG abspeichert gehen viele Informationen verloren. Die Datei ist natürlich um einige kleiner und ihr könntet sie auch direkt ausdrucken oder im Netz hochladen, aber die Bilder können nicht mehr so gut bearbeitet werden. Es fehlen einfach wichtige Bildinformationen. Das sieht man schon alleine an der Dateigröße, RAW ist ungefähr 4-5 mal größer als JPG. Da muss ja etwas fehlen!

Wenn man sich nicht festlegen möchte, kann man auch in RAW+JPG fotografieren. Das müssten alle guten Kameras können.

Shortcuts merken

Die Shortcuts in Lightroom sind Gold wert. Man muss/ kann sich zwar nicht alle merken, aber die wichtigsten sollte man lernen. Das kommt wahrscheinlich auch von ganz alleine, wenn man immer wieder die gleichen Funktionen nutzt.

Durch die Shortcuts kann man sich sehr viel Zeit und Nerven sparen. Der Workflow ist dadurch deutlich schneller und flüssiger

Einstellungen Ad-hoc ändern

In der Rasteransicht kann man die Grundeinstellungen auch bearbeiten. Dazu einfach auf der rechten Seite unter Ad-hoc Entwicklung auf den Pfeil oder den Doppelpfeil klicken. Eine noch feinere Einstellung erreicht man bei gedrückter Shift-Taste.

Infos zum Bild

Bildinfo in Lightroom

Um die Details zu dem aktuellen Bild anzuzeigen einfach die i-Taste drücken. Das ist z.B. hilfreich wenn man die Proportionen verändert hat.

Einstellungen Synchronisieren

Synchronisieren in Lightroom

Synchronisieren in Lightroom

Um nicht alle Bilder einzeln zu bearbeiten gibt es die Synchronisieren Funktion bei Lightroom. Wenn man für ein Bild bestimmte Einstellungen vorgenommen hat, kann man diese ganz einfach auf andere übertragen. Dazu geht man in die Gitteransicht und markiert das bearbeitete Bild. Danach wählt man entweder mit der STRG-Taste einzelne Bilder oder mit der Shift-Taste eine Reihe von Bildern aus. Die ausgewählten Bilder sind nun hellgrau hinterlegt und das ausgewählte Bild ist deutlich heller. Dann kann man entweder unten rechts auf Synchronisieren klicken oder mit dem Shortcut Shift-STRG-S das Synchronisierungsfenster öffnen. Dort können die Einstellungen ausgewählt werden, die synchronisiert werden sollen.

Dadurch können gleichzeitig mehrere Bilder bearbeitet werden. Sind die Bilder von den Lichtbedingungen ähnlich macht es besonders viel Sinn.

Effekte Vorschau

Effekte in Lightroom ein und ausschalten

Effekte in Lightroom ein und ausschalten

Hat man bestimmte Einstellungen mit einem Werkzeug vorgenommen, kann man als Vorher/ Nachher Vergleich den Effekt ein- und ausblenden. Dazu einfach den Schalter am oberen linken Rand umschalten.

So, das war es an dieser Stelle mit meinem Lightroom Guide. Über Lob, Kritik, Feedback oder einfach ein paar nette Worte würde ich mich freuen.

Wie schon im letzten Beitrag geschrieben, möchte ich in Zukunft einige Tipps und Turtorial fürLightrom auf Youtube zeigen. Dazu habe ich schon eine Playlist bei Youtube erstellt, wo auch schon ein Video verfügbar ist. Dort sollen in der nächsten Zeit noch mehr Lightroom Tipps, Tricks und Tutorials hinzugefügt werden. Hier der Link zur Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PL_BhIQ-zauE4dsWMLXQpDCFhI2bG2TBMr

Ein Lightroom Guide, der die Möglichkeiten dieser Software zeigen soll. Wie exportieren, bewerten, bearbeiten, sortieren in Lightroom

Lightroom Guide Teil 8: Bilder exportieren

Hallo,

heute gibt es mal wieder einen neuen Teil von meinem Lightroom Guide. Das wird somit der 8. Teil dieser Reihe und ist auch schon der vorletzte. In diesem Teil geht es darum die Bilder in Lightroom zu exportieren.

Wie wir bereits wissen bearbeitet Lightroom nicht das Bild direkt, sondern speichert die Einstellungen in dem Katalog. Außer die DNG Dateien werden direkt auf der Festplatte geändert. Aber die DNG Dateien können viele PC’s nicht lesen und schon gar nicht Smartphones oder Druckdienste. Auch wenn man die Bilder für das Web (Facebook, Email…) nutzen will, ist es so nicht möglich.

Dafür benötigt man die Bilder als eine Bilddatei, die von den entsprechenden Medien gelesen werden kann. Das wäre z.B. JPG, PNG oder TIFF. Die meisten verwenden in dem Fall JPG, dieses Format kann von allen gängigen Medien verarbeitet werden.

Um die bearbeiteten Bilder zu exportieren geht man entweder über Datei–> Exportieren oder mit rechter Maustaste über die ausgewählten Bilder und wählt dann exportieren…

Es öffnet sich ein Fenster, wo man einige Einstellungen vornehmen kann. Zielort, Dateibenennung, Qualität, Auflösung usw. Benutzt man eine bestimmte Einstellung öfter, macht es Sinn diese Einstellungen als Vorgabe zu speichern. So kann man die Einstellungen immer wieder schnell auswählen. In dem Bild seht ihr meine gespeicherten Vorgaben. So kann ich ganz schnell die Bilder mit den eingestellten Werten exportieren.

Exportmenü in Lightroom

Exportmenü in Lightroom

So, das war es auch schon wieder. Der Beitrag ist etwas kürzer als die letzten ausgefallen. Die vielen Einstellungen würden diesen Rahmen sprengen. Deshalb habe ich es sehr allgemein beschrieben. Um es genauer und umfangreicher zu erklären möchte ich bald noch mehrere Videos machen. Ich denke damit kann man es besser erklären.
Dazu habe ich schon eine Playlist bei Youtube erstellt, wo auch schon ein Video verfügbar ist. Dort sollen in der nächsten Zeit noch mehr Lightroom Tipps, Tricks und Tutorials hinzugefügt werden. Hier der Link zur Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PL_BhIQ-zauE4dsWMLXQpDCFhI2bG2TBMr

Schönen Gruß
Nils

 

Ein Lightroom Guide, der die Möglichkeiten dieser Software zeigen soll. Wie exportieren, bewerten, bearbeiten, sortieren in Lightroom

Lightroom Guide Teil 7: Die Werkzeuge im Entwickelnmodul

Hallo,

ich habe es letzte Woche leider nicht geschafft einen weiteren Lightroom Guide zu schreiben. Das hole ich jetzt nach. In diesem 7. Teil des Lightroom Guides geht es um die Werkzeuge im Entwickelnmodul in Lightroom. Wer nochmal die letzten Teile lesen möchte kann hier gucken: Lightroom Guide.

Auf der rechten Seite des Entwicklungsmodul befinden sich die Werkzeuge für die Bildbearbeitung. Die Werkzeuge teilen sich auf mehrere Gruppen auf. Mit dem kleinen Dreieck kann man diese zu- und aufklappen. Zur besseren Übersicht empfehle ich nur die die Gruppe aufzuklappen, die aktuell benutzt wird. Der Solomodus hilft dabei, dafür mit der rechten Maustaste auf eine Gruppe klicken und dort den Solomodus auswählen. Außerdem ist es empfehlenswert von oben nach unten vorzugehen.

Histogramm

Histogramm in Lightroom

Ganz oben ist das Histogramm. Ein Histogramm ist nichts anderes als eine Häufigkeitsverteilung. In diesem Fall ist es die Häufigkeitsverteilung von Helligkeitsstufen. Von links nach rechts verläuft die Helligkeit von den Schatten/ Tiefen über die Mittelwerte zu den Tiefen/ Highlights. Außerdem ist das Histogramm in die verschiedenen Farben aufgeteilt. Mit dem Histogramm kann man die richtige Belichtung beurteilen.

Werkzeuge für detaillierte Bildbereiche

Direkt unterhalb des Histogramms befinden sich sehr wichtige Werkzeuge für die detaillierte Bildbearbeitung. Hier sind die einzelnen Werkzeuge von links nach rechts aufgeführt, in den Klammern sieht man den Shortcut:

  • Freistellen/ Zuschnitt (R)

Das Bild kann damit zugeschnitten und gedreht werden. Das Seitenverhältnis kann dabei aus mehreren Vorgaben gewählt werden oder frei ausgewählt werden. Außerdem können die Bilder gerade ausgerichtet werden.

  • Bereichsreparatur – Stempel (Q)

Mit diesem Werkzeug können Unreinheiten, Pickel, unschöne Details usw. ausgebessert werden. Dabei kann man wählen zwischen Kopierstempel oder Reparaturstempel. Der Kopierstempel macht das wie der Name vermuten lässt: er kopiert die ausgewählte Stelle auf die neue Stelle. Der Reparaturstempel gleicht die Farben und die Struktur an. Um das Werkzeug zu verwenden, einfach auf die gewünschte Stelle klicken, die man ausbessern möchte. Lightroom sucht selbstständig nach einer geeigneten Quelle. Ist das Ergebnis nicht wie gewünscht, kann man die Quelle noch nach Bedarf verschieben.

  • Rote Augen Korrektur

Mit diesem Werkzeug werden rote Augen beseitigt. Dafür einfach in die Mitte der roten Stelle klicken und den Kreis entsprechend aufziehen.

  • Verlaufsfilter (M)

Dies ist ein super nützliches Werkzeug. Mit Hilfe des Verlaufsfilters lassen sich nur Teilbereiche des Bildes bearbeiten. Dafür zieht man einen Bereich in das Bild ein. Ein neuer Verlaufsfilter wird direkt im Bild aufgezogen, von der oberen zur unteren Linie. Mit der Shift-Taste wird ein genau horizontaler Verlauf eingezogen.

Die erste Linie wendet die Bearbeitung zu 100 % an, die mittlere Linie zu 50 % und bei der letzten Linie sind es 0 %. Mit verschieben der Linien kann also ein weicherer oder härterer Übergang eingestellt werden.

In Lightroom 6 kann man nun auch mit einem Pinsel Teilbereiche aus dem Verlauf entfernen oder hinzufügen.

  • Radial Filter (Shift + M)

Der Radial Filter ist ähnlich wie der Verlaufsfilter. Also auch hier können Teilbereiche bearbeitet werden. Hier verwendet man aber eine kreisförmige Auswahl anstatt einen Verlauf.

Unter den Schiebereglern ist ein Kästchen, wo man die Maske umkehren kann. Damit bestimmt man ob innerhalb oder außerhalb der Auswahl die Bearbeitung angewendet wird.

  • Korrekturpinsel (K)

Auch mit diesem Werkzeug kann ein Bereich im Bild bearbeitet werden. Allerdings kann man mit dem Pinsel die Stellen ganz individuell einzeichnen.

Grundeinstellungen

Grundeinstellungen in Lightroom

Mit den Grundeinstellungen werden die grundsätzlichen Einstellungen vorgenommen. Damit lassen sich Bilder aufhellen oder abdunkeln. Dunkle Bereiche können auch gezielt aufgehellt werden und helle Stellen können abgedunkelt werden.

Zusätzlich können der Kontrast und die Klarheit das Bild härter oder weicher (verwaschener) machen. Mit der Dynamik und der Sättigung werden die Farben abgeschwächt oder intensiver gemacht.

Farbanpassungen

Farbanpassungen in Lightroom

Mit den Farbanpassungen können die einzelnen Farben verändert werden. Man kann den Farbton der Farben ändern, z.B. die gelben Töne in rote Töne verändern. Außerdem kann die Sättigung und die Luminanz (Helligkeit) der einzelnen Farben eingestellt werden.

Teiltonung

Teiltonung in Lightroom

Es können die hellen und die dunklen Töne eingefärbt werden. Damit lassen sich schöne Bildlooks kreieren.

Details

Detailseinstellungen in Lightroom

Unter diesem Reiter können die Schärfe und die Rauschreduzierung eingestellt werden.

Bei Veränderung der Schärfe hilft das Drücken der Alt-Taste. Dann verändert das Bild sich in ein Schwarz Weiß Bild. Alle schwarzen Stellen werden nicht geschärft, nur die weißen werden geschärft. Man sollte nämlich nicht das ganze Bild schärfen, sonst entstehen Bildfehler.

Mit der Rauschreduzierung können Bilder mit hohen ISO Werten entrauscht werden. Man sollte es aber nicht übertreiben, sonst wird das Bild zu schwammig bzw. unscharf.

Objektivkorrekturen (und Upright Funktion):

Objrktivkorrekturen in Lightroom

Mit den Profilkorrekturen können Objektivfehler ausgeglichen werden. Unter Profil kann man das passende Profil für sein Objektiv auswählen, falls Lightroom das nicht schon automatisch macht. Es sind für eigentlich alle Objektive am Markt ein Profil verfügbar. Lightroom wird hier auch ständig aktualisiert. Zur Not kann man die Korrektur auch manuell einstellen, was aber schwierig sein kann.

Auch die Farbfehler von Objektiven kann angepasst werden.

Bei der unteren Upright-Funktion können Verzerrungen ausgeglichen werden. Z.B. kann damit ein Gebäude gerade gerückt werden.

Effekte

Effekte in Lightroom

Hier können Vignetten hinzugefügt werden. Diese können entweder den Rand abdunkeln oder aufhellen. Damit kann z.B. der Blick des Betrachters gelenkt werden.

Ein weiteres Stilmittel ist das Hinzufügen von Körnung. Dies kann mit den unteren drei Reglern eingestellt.

 

So, das waren also die Werkzeuge im Entwickelnmodul in Lightroom. Damit kann man eine ganze Menge aus seinen Bildern rausholen. Natürlich gilt auch hier: Übung macht den Meister. Und irgendwann hat man seinen ganz eigenen Stil gefunden.

Beim nächsten mal gehe ich auf die Exportfunktion in Lightroom ein. Denn man möchte die Bilder nicht nur in Lightroom bearbeiten, sondern auch zeigen. Dafür müssen die Bilder mit den Lightroomeinstellungen exportiert werden.

Bis dann, Nils

Ein Lightroom Guide, der die Möglichkeiten dieser Software zeigen soll. Wie exportieren, bewerten, bearbeiten, sortieren in Lightroom

Lightroom Guide Teil 6: Entwickeln – Navigationsmodul

Hallo,

in diesem Lightroom Guide geht es um das Entwicklungsmodul. Es ist mittlerweile der 6. Teil von meinem Lightroom Guide. Dieser Guide ist für Einsteiger in Lightroom gedacht und alle die sich das Programm noch zulegen möchten.

Oben rechts in Lightroom wird der Entwicklungsmodus ausgewählt mit einem Klick auf „Entwicklung“. In diesem Modus gibt es nur die Ansicht als Einzelbild oder die Vergleichsansicht. Andere Bilder können entweder mit den Pfeilen unter dem Bild, auf der Tastatur oder mit Hilfe der Bilderleiste im unteren Bereich gewechselt werden.

Entwicklungsmodul in Lightroom

Entwicklungsmodul in Lightroom

Im Entwicklungsmodus gibt es sehr viele Möglichkeiten um das Bild zu bearbeiten. Mit Lightroom ist es möglich hinsichtlich Farben, Belichtung, Tonung, Schärfe usw. das Bild zu bearbeiten. Lokale Anpassungen können mit Pinseln, Radial, oder Verlaufsfilter angenommen werden. Auch rote Augen können entfernt werden und kleine Flecken oder Pickel können mit der Bereichsreparatur bereinigt werden. Doch größere Änderungen an dem Bild, wie z.B. Gegenstände einfügen oder entfernen, Sonnenstrahlen einfügen, Schlanker machen usw. sind mit Lightroom nicht möglich. Dazu benötigt man ein Programm wie z.B. Photoshop.

Auch im Entwicklungsmodul gibt es wieder verschiedene Bereiche auf dem Bildschirm. Links gibt es den Navigator in der Mitte das Bild und rechts die Bearbeitungsregler. In diesem Beitrag gehe ich auf das Navigationsmodul ein. Im nächsten Beitrag werde ich dann die Werkzeuge auf der rechten Seite beschreiben.

Navigationsmodul in Lightroom

Navigationsmodul in Lightroom

Navigator:

Im Navigator wird immer das Bild als Vorschau angezeigt. So kann man immer gleich die Änderungen sehen ohne diese durchzuführen. Das ist vor allem sehr hilfreich wenn man mit den Vorgaben arbeitet. So sieht man gleich wie das Bild aussehen wird wenn man nur mit den Mauszeiger über die Vorgabe geht.

Rechts über dem Bild gibt es Einstellungen für die Vergrößerung. Während der Bearbeitung kann das Bild damit vergrößert werden. Z.B. bei der Anwendung der Bereichsreparatur oder von dem Pinsel ist die Vergrößerung sehr hilfreich.

Vorgaben:

Vorgaben oder auch Presets genannt sind nichts anderes als vorgefertigte Entwicklungseinstellungen, diese kann man sich selber abspeichern oder fertige Presets kaufen. Die Presets müssen dann in den richtigen Ordner gelegt werden. Die eigenen Vorgaben werden ganz einfach erstellt, indem die gemachten Einstellungen zu einem Bild gespeichert werden. So kann man immer wieder die gleichen Einstellungen vornehmen und muss nicht jedes Bild einzeln bearbeiten. Dies ist z.B. sehr hilfreich wenn die Bilder immer die gleichen Lichtverhältnisse haben.
Jedoch kann das Erstellen eines Prests lange dauern. Einfacher und schneller geht es wenn man sich die Presets fertig kauft. Spezielll für die Hochzeitsfotografie habe ich bereits ein Paket entwickelt. Diese Presets sind aber auch für andere Bilder geeignet, wie z.B. Portraits, Verlobungsbilder, Kinderfotos usw.

Schnappschüsse:

Das ist ein sehr nützliches Tool wenn man sich nicht ganz sicher bei der Bearbeitung ist. Mit diesem Tool kann man ein Schnappschuss von dem Bild mit den aktuellen Einstellungen abspeichern. Wenn der Schnappschuss dann erstellt ist, kann man an dem Bild noch weiter arbeiten und immer wieder zu dem Schnappschuss wechseln.

Protokoll:

Wenn man in Lightroom die Einstellungen an einem Bild ändert, wird alles protokolliert. Dadurch kann man jederzeit die Schritte zurücksetzen. Mit der Tastenkombination STRG+Z bzw. cmd+Z kann das auch sehr schnell gemacht werden.

Sammlung:

Unter diesem Punkt können Sammlungen erstellt oder ausgewählt werden, wie bereits im letzten Beitrag erläutert.

 

So, das war es für den ersten Teil des Entwicklungsmodul. Beim nächsten Beitrag geht es dann um die Werkzeuge in diesem Modul.

Wie immer freue ich mich wenn es euch gefallen hat. Wenn ja, dann lasst mir doch ein Like auf meiner Facebook-Seite da und teilt diesen Beitrag.

Bis dann
Nils