Fotografie Quick Guide: ISO

Der ISO Wert

Das Lustige beim ISO Wert ist, dass eigentlich niemand genau weiß wofür es steht. Es ist eigentlich ein Akronym für International Organisation for Standardisation, also eigentlich überhaupt keine Aussagekraft. Aber unter Fotografen weiß jeder was damit gemeint ist. Die ISO regelt die Belichtung indem die elektrischen Signale von dem Sensor erhöht werden. Das geht heutzutage ganz einfach mit der Hilfe von Software in der Kamera. In Zeiten der analogen Fotografie musste man vorher den Film mit der bestimmten ISO Empfindlichkeit auswählen. Bei der digitalen Fotografie kann man das bei jedem Foto ändern.

Darstellung der verschiedenen ISO Werte und die Auswirkung daraus.

Wenn man die Blende und die Belichtungszeit unverändert lässt wirst du bei ISO 1600 ein helleres Bild bekommen als bei ISO 100. Jetzt könnte man erstmal meinen, wow ist ja voll einfach wenn man es einfach über die ISO regeln kann. Aber der Nachteil ist, dass es bei höheren ISO Werten zu Bildrauschen im Bild kommt. Das Bild sieht dann so „körnig“ aus. Vor allem in dunklen Bereichen ist es deutlicher zu sehen. Ganz deutlich sieht man das z.B. bei Partyfotos wo es etwas dunkler ist mit Handykameras oder kompakten Kameras. Denn diese haben kleinere Sensoren als Kameras mit APS-C Sensoren oder sogar Vollformat-Sensoren. Je kleiner die Sensoren desto anfälliger sind sie für das Bildrauschen.

Wenn man fotografiert sollte man also versuchen einen hohen ISO Wert zu vermeiden. Was genau ein hoher ISO Wert ist kann man nicht sagen. Jede Kamera ist anders, die eine ist dafür besser geeignet als andere. Früher war ein Wert von ISO 2500 – 3200 hoch und man brauchte schon eine gute Kamera um bei diesem Wert gute Bilder zu machen. Mittlerweile bekommt man mit Einstiegkameras mit APS-C Sensor oder auch MFT Sensoren bei den Werten gute Bilder hin. Die Hersteller verbessern ständig die Sensoren und auch die Software. So können die Kameras direkt gute JPG Fotos mit guter Rauschreduzierung ausgeben. Bei Bilder, die in RAW aufgenommen werden kann man später z.B. in Lightroom die Rauschreduzierung vornehmen.

Was bedeutet das nun alles für die Faktoren Blende, Belichtungszeit und ISO?

Den ISO Wert kann man erhöhen um dann z.B. die Belichtungszeit zu verkürzen. Bei schnellen Bewegungen wie beim Sport hilft die kürzere Belichtungszeit damit die Sportler scharf abgebildet werden. Ansonsten halte ich den wert immer möglichst niedrig um die beste Bildqualität zu gewährleisten. Je nach Situation ist es aber nicht vermeidbar. Ihr seht schon es kann einfach keine pauschale Aussage dazu getroffen werden. Es ist vielleicht auch Geschmacksache wie sehr man mit dem Rauschen leben kann.

Testet am besten mal eure Kamera mit den verschiedenen ISO Werten und schaut euch dann die Bilder an. Seht  dabei vor allem auf die dunklen Bereich und die Kanten. So könnt ihr für euch selbst entscheiden wie weit ihr den ISO Bereich nutzen wollt.

Bisher habe ich die Belichtungszeit, die Blende und den ISO Wert erklärt. Wenn es euch gefallen hat schreibt es bitte in die Kommentare oder gebt ein Daumen hoch bei Facebook oder Instagram. Dann werde ich noch mehr zur Fotografie schreiben.

LG Nils

Fotografie Quick Guide - Belichtungszeit

Fotografie Quick Guide: Die Belichtungszeit

Neben der Blende ist die Belichtungszeit für die Belichtung des Sensors verantwortlich. Die Belichtungszeit gibt an wie lange Licht auf den Sensor fällt. Je länger die Belichtungszeit eingestellt ist umso größer ist die einfallende Lichtmenge. Aus diesem Grund bewirkt eine längere Belichtungszeit ein helleres Bild und eine kürzere Belichtungszeit ein dunkleres Bild.

Auch hier kann die Kamera den Wert in mehreren Stufen eingestellt werden. Es geht von weinigen Bruchteilen einer Sekunde bis hin zu mehreren Sekunden: 2 – 1 – 1/2 – 1/4 – 1/8 -1/15 – 1/30 – 1/60 – 1/125 – 1/250 – 1/500 – 1/1000. Eine Verdopplung der Belichtungszeit führt dabei zu einer Verdopplung der Belichtung und umgekehrt. Also wenn wenn ein Bild mit 0,5 Sekunden fotografiert wird und beim nächsten Bild 1 Sekunde eingestellt wird, dann ist es genau doppelt so hell (vorausgesetzt die Werte für die Blende und ISO werden nicht verändert). Man kann also festhalten: wenn ein Bild zu dunkel wird verlängere die Belichtungszeit oder umgekehrt.

Aber Vorsicht, die Belichtungszeit hat auch eine Auswirkung auf das Bild. Wir erinnern uns, dass die Blende nicht nur die Belichtung eines Bildes beeinflusst sondern auch die Schärfentiefe. Bei der Belichtungszeit wird nicht nur die Belichtung gesteuert, es kann auch die Bewegungsunschärfe dargestellt werden.
Das bedeutet, bei kurzen Belichtungszeiten werden die Bewegungen sozusagen eingefroren und bei längeren Belichtungszeiten werden alle sich bewegenden Objekten unscharf abgebildet. Dazu muss man auch noch sagen, dass ab einer gewissen langen Belichtungszeit die Kamera nicht mehr ruhig gehalten werden kann.

Auf den beiden Bildern kann man gut sehen wie sich eine lange und eine kurze Belichtungszeit auswirkt. Mit kurzen Belichtungszeiten können schnelle Bewegungen eingefroren werden. Auf dem Bild ist das zum Beispiel ein Sprung, der mit 1/500 Sekunden scharf fotografiert werden konnte.
Bei dem anderen Bild war es schon relativ dunkel und ich wollte das Wasser und das Rad in Bewegung darstellen. Das Bild wurde mit 20 Sekunden Belichtungszeit und mit einem Stativ aufgenommen. Man sieht deutlich die Auswirkung der langen Belichtungszeit bei dem Wasser und dem Rad.
Wer zu Hause Kinder hat und die gerne fotografiert sollte also die Belichtungszeit nicht zu lang wählen. Denn Kinder sind meistens immer in Bewegung und werden bei einer zu langen Belichtungszeit nicht scharf abgebildet. Je nach Situation und Geschwindigkeit ist eine kurze Belichtungszeit ungefähr 1/200, 1/320 oder kürzer.

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Merke

Kurze Belichtungszeit bedeutet weniger Bewegungsunschärfe. Lange Belichtungszeit bedeutet mehr Bewegungsunschärfe

Wenn euch der Beitrag gefallen hat würde ich mich über ein Like freuen, darf auch gerne geteilt werden.
Im nächsten Beitrag wird es dann um die ISO gehen…

Fotografie Quick Guide - Blende

Fotografie Quick Guide: Die Blende

Die Blende

Die Blende ist eins der Schlüsselelemente in der Belichtung von einem Foto. Es handelt sich dabei um mehrere Lamellen, mit denen man kontrollieren kann wie viel Licht auf den Sensor kommt. Die Lamellen sind so angeordnet, dass sich in der Mitte ein Loch ergibt. Je nach Art des Objektivs ist es annähernd rund oder etwas eckig. Dieses Loch kann ganz weit geöffnet werden oder eben zu einem ganz kleinen Loch geschlossen werden. Wie man sich denken kann fällt bei einem kleinen Loch weniger Licht auf den Sensor als bei einer geöffneten Blende.

Im Prinzip ist es ganz einfach, wenn ein Foto zu hell ist musst du einfach nur die Blendenöffnung verkleinern. Ganz einfach!
Die Blendenzahl wird z.B. mit f/4 angegeben, manchmal auch einfach f4. Man spricht es aber einfach „Blende 4“. Es ist am Anfang etwas verwirrend, dass eine kleine Blendenzahl (z.B. 2.8 oder 4) eine große Blendenöffnung bedeutet. Wobei eine große Blendenzahl  (z.B. 16 oder 22) für eine kleine Öffnung steht. Das ist so, weil die Angabe ein Verhältnis zur Brennweite, f steht also für Brennweite. Kurz an die Bruchrechnung aus der Schule denken erklärt uns die Größe der Öffnung: 1/2 ist größer als 1/4 ist größer als 1/8 usw.

Merke

Kleine Blende (z.B. f2.8) bedeutet große Blendenöffnung
Große Blende (z.B. f22) bedeutet kleine Blendenöffnung

Die Blende steuert aber nicht nur die Belichtung, sondern auch die Schärfe im Bild bzw. die Schärfentiefe. Also wie viel auf einem Bild scharf ist und wie viel unscharf. Möchte man z.B. ein Gesicht fotografieren und möchte den Hintergrund unscharf haben, dann sollte man eine offene Blende benutzen (Kleine Blendenzahl). Möchte man allerdings das ganze Bild scharf haben, z.B. bei einer Lanschaftsaufnahme muss man eine kleine Blendenöffnung verwenden (Große Blendenzahl). So bekommt man die ganze Szene scharf abgelichtet.
Hier muss aber noch gesagt werden, dass die Schärfe von einem Motiv neben der Blende auch von der Entfernung zum Motiv und der Brennweite abhängt. Darauf will ich hier aber nicht weiter eingehen, sonst würde es kein Quick sondern Long Guide 😉

Zum Schluss habe ich in meinem Garten noch ein paar Vergleichsbilder geschossen. Ihr seht einmal eine offene Blende mit f2, dann gehen wir weiter mit f5,6 über f11 bis hin zu f22. Ihr seht, dass der Hintergrund mit steigender Blendenzahl immer schärfer wird.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Wenn euch der Beitrag gefallen hat würde ich mich über ein Like freuen, darf auch gerne geteilt werden.
Im nächsten Beitrag wird es dann um die Belichtungszeit gehen…

In diesem Quick Guide erkläre ich die Grundlagen der Fotografie

Startschuss zum Fotografie Quick Guide

Hallo Freunde der Fotografie,

aller Anfang ist schwer…
Besonders die Fotografie ist nicht ganz einfach zu Beginn. Man möchte unbedingt lernen wie ein gutes Foto gemacht wird. Doch es ist nicht immer ganz einleuchtend und oft verwirrend. Leider geben viele Leute frühzeitig auf, weil sie frustriert sind. Das sollte nicht passieren.

Diese Kurzanleitung soll euch dabei helfen die ersten Schritte in der Fotografie zu machen. Ich werde nicht alle Funktionen der Kamera erklären, das würde natürlich den Rahmen sprengen. Mittlerweile haben die Kameras so viel extra Funktionen und Programme, die das Fotografieren erleichtern sollen. Doch sind wir mal ehrlich, oft wird man damit einfach überfordert. So viele Knöpfe, Einstellungen und Rädchen…
Wie soll man diese Hilfsmittel einsetzen wenn man die Grundlagen gar nicht kennt. In der Schule fangen wir auch mit dem kleinen 1×1 an und bekommen nicht am Anfang einen Taschenrechner in die Hand um Differentialgleichungen zu lösen.

Also ich werde in diesem quick Guide die absoluten Grundlagen erklären. Das sind in meinen Augen die Blende, die Belichtungszeit und die ISO. Diese drei sind die Kernpunkte in der Fotografie. Wenn man diese verstanden hat, dann hat man die Fotografie verstanden. Es ist ganz einfach Physik, das war schon so zu analogen Zeiten und ist jetzt in der digitalen Fotografie noch genau so. Damals war halt ein Fotofilm hinten in der Kamera, heute sind es die verschiedenen digitalen Sensoren. Aber die Grundlagen sind gleich geblieben.
Wenn man das verinnerlicht hat kann man später die Hilfsmittel gezielt einsetzen und auf geeignete Motivsuche gehen und Bilder gekonnt gestalten lernen.

Auf meinen Blog werde ich alle 3 Tage einen neuen Beitrag online stellen. Starten werde ich mit der Blende. Danach werde ich die Belichtungszeit erklären und anschließend gibt es noch einen Beitrag zur ISO.
Ich hoffe auf Feedback von euch, dann werde ich auch noch den Zusammenhang von der Blende, Belichtungszeit und ISO erklären.

Ich erhebe mit dem Guide keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Man kann damit ganze Bücher füllen, es soll eben eine Kurzanleitung sein, oder wie der Deutsche sagt: quick guide 😉
Apropos Bücher… Es gibt eine ganze Menge Bücher für die Grundlagen der Fotografie, da ist es auch nicht leicht das richtige zu finden. Das von Jacqueline Esen kann ich euch empfehlen, das habe ich auch in meinem Bestand. Es ist wirklich strukturiert aufgebaut und verständlich geschrieben mit genügend Beispielen. Hier der Link zum Buch: Digitale Fotografie von Jacqueline Esen

So nun erstmal genug. Ich wünsche euch in der nächsten Zeit viel Spaß mit dem Guide.
Außerdem freue ich mich über Feedback von euch.

Rückblick vom Grundlagen Fotokurs am 18. April 2015

Hallo liebe Leute,

gerne möchte ich euch noch ein weiteres Feedback zum letzten Grundlagen Fotokurs geben. Am 18. April habe ich in Upsprunge im Pfarrheim meinen zweiten Fotokurs gegeben. An dieser Stelle möchte ich mich nochmal ganz herzlich für die unkomlizierte Möglichkeit bei der Gemeinde Upsprungen bedanken.

Da es mein zweiter Fotokurs war habe ich natürlich das Feedback aus dem ersten Kurs zu herzen genommen. Auch wenn man Kritik nicht immer gerne hört, ist es mir sehr wichtig zu hinterfragen wie die Teilnehmer meinen Fotokurs finden. Nur so kann ich immer besser werden und auch in Zukunft meine Teilnehmer zufrieden stellen. Das ist mir sehr wichtig. Ich möchte, dass die Teilnehmer später sagen: „Wow, prima Fotokurs. Das hat sich gelohnt!!!“ Wenn ich mir so die Feedbackzettel anschaue, habe ich das geschafft 🙂

Feedbackzettel vom Grundlagen Fotokurs

Feedbackzettel von einem Teilnehmer des Grundlagen Fotokurses am 18. April 2015

Auf der Agenda standen wieder viele Themen für die Grundlagen der Fotografie. Da wären zum Beispiel Blende, Belichtungszeit und ISO. Dann noch die verschiedenen Belichtungsmessmethoden, Belichtungskorrektur, Weißabgleich, richtig scharf stellen usw. Natürlich gibt es auch Tipps zur richtigen Bildgestaltung. Denn die richtige Belichtung ist das eine, aber wichtig ist auch ein schöner, harmonischer Bildaufbau.

An dem besagten 18. April hatten wir wieder herrliches Wetter, wie bereits bei dem Kurs am 08. März. Ich sollte öfter solche Fotokurse machen, dann haben wir mehr schönes Wetter 😉 Das haben wir natürlich ausgenutzt und sind in das Hederquellgebiet in Uprpsunge gegangen um die theoretischen Grundlagen sofort in der Praxis zu üben. Das ist es ein wichtiger Bestandteil von meinem Fotokurs. Wie ich aus den Gesprächen heraus gehört habe, finden das die Teilnehmer besonders gut. Denn nur die Theorie reicht nicht aus um die Fotografie zu lernen. Ich vergleiche es gerne mit Fahrrad fahren. Das lernt man auch nicht durch das Zusehen, sondern man muss es üben.

Zwar mache ich nach jedem Kapitel beim Theorieteil eine Übung, aber bei dem Praxisteil kommen nochmal einige Fragen auf. Dann kann ich direkt mit den Teilnehmern die verschiednen Einstellungen und Fragen durchgehen. Außerdem gabe ich dann noch wertvolle Tipps, die sehr leicht angewendet werden können aber eine große Wirkung haben.

Für mich war es ein gelungener Tag. Wenn ich zum Schluss die zufriedenen Teilnehmer sehe, bin ich auch total glücklich. Ich freue mich schon auf die nächsten Kurse am 30. Mai und am 20. Juni, die schon beide ausgebucht sind. Auf weiterer Anfragen habe ich noch einen weiteren Kurs am 11. Juli geplant. Also wer will, wer hat noch nicht…??? Erzählt es auch euren Freunden, Verwandten und Bekannten. Ich würde mich über eine Empfehlung freuen.

Ich wünsche euch noch einen schönen Tag
Nils

Kurs 18.04.2015

Hallo Nils, der 18.04. war ein ganz toller Tag. Viel Neues gelernt, tolle Hinweise und Tipps bekommen – einfach ein super Tag! Jederzeit gerne wieder……….. und das Thema „Urwald“ ist in Arbeit………. Gruss Siggi Dieker

Kurs 18.04.2015

Danke für den super Kurs. Das hat sich wirklich gelohnt!

Kurs 18.04.2015

Weiter so. Klasse!

Grundlagen Fotokurs bei Nils Wydrinna in Salzkotten bei Paderborn

Erster Fotokurs für Grundlagen der Fotografie

Hallo zusammen,

wie in meinem letzten Beitrag angekündigt möchte ich noch ein paar Worte zu meinem ersten Fotokurs schreiben.

Am 08.03.2015 war es so weit. Mein erster Fotokurs. Im Vorfeld hatte ich nach Interesse auf meiner Facebook Seite gefragt und sehr viel Zuspruch bekommen. Also habe ich mich an die Vorbereitung gemacht. Es war eine Menge Arbeit mit einigen Nachtschichten. Neben dem Inhalt musste ich noch einen Raum besorgen, die Verpflegung planen, den Anmeldeprozess gestalten und, und, und…

Doch das hat sich alles gelohnt. Es hat mir riesig Spaß gemacht. Am Anfang war ich allerdings ziemlich nervös. Doch die Teilnehmer waren alle super drauf und ich habe sofort eine angenehme Atmosphäre gespürt. Das hat es mir schon leichter gemacht.

Besonders wichtig war mir ganz am Anfang die Vorstellung der Teilnehmer. So konnte ich besser einordnen welchen Kenntnisstand sie haben und welche Erwartungen an den Kurs gestellt werden. Denn bei den Vorbereitungen habe ich mich immer wieder gefragt welche Inhalte ich zeigen soll und welche ich auslasse. Doch ich muss sagen, die Vorkenntnisse und Erwartungen passten zu dem was ich vorbereitet hatte. Klar gab es hin und wieder Situationen wo ein, zwei Leute das gezeigte bereits kannten, aber das bleibt nicht aus denke ich.

Eine Teilnehmerin hat sogar ganz ohne Kamera teilgenommen. Sie hatte sich vorher bei mir erkundigt ob sie auch ohne Kamera teilnehmen kann. Denn sie interessiert sich für die Fotografie und möchte sich in Zukunft eine Kamrea kaufen. Vorher wollte sie aber die Funktionen einer Spiegelreflexkamera lernen. Damit sie es gleich praktisch lernen kann habe ich eine meiner Kameras dafür zur Verfügung gestellt.

Mein Feedback zu dem Kurs hat mir gezeigt, dass die Teilnehmer zufrieden waren mit dem Kurs. Ich habe bereits einige Weiterempfehlungen bekommen, was für sich spricht denke ich 😉 Ich selber habe natürlich schon den ein oder anderen Verbesserungseinfall für den nächsten Kurs den ich umsetzen werde.

Am Ende der Seite möchte ich noch ein paar Bilder zeigen von dem Kurs und den Teilnehmern. Wie man sieht wurde in spaßiger und freundlicher Runde viel mit den eigenen Kameras getestet und fotografiert. So konnten die theoretischen Grundlagen direkt in die Praxis umgesetzt werden. Dabei war ich natürlich immer zur Stelle wenn es noch Fragen zu den Einstellungen gab. Genau das macht einen Fotokurs bei mir aus. Ich gehe persönlich auf die Teilnehmer ein. So können wirklich alle Fragen gestellt werden, damit alles nachvollzogen werden kann.

Jetzt freue ich mich auf den zweiten Kurs…und ach ja, im Moment bereite ich einen Praxis Workshop für Lightroom vor. Dazu aber bald mehr…

Schönen Grüße, Nils

 

Die Fotografie – wieso und warum?

Hallo,

da ich noch nicht lange mit der Fotografie an die öfentlichkeit gegenagen bin, werde ich in letzter Zeit oft gefragt warum ich das mache.

Nun ja, auf meiner Homepage (Über mich) beschreibe ich den Weg bis hierher. Ich hatte schon immer eine Begeisterung für die Fotografie. Schöne Bilder mit viel Geschichte und einer guten Aussage habe ich mir sehr gerne angeschaut und versucht zu verstehen was das Foto bedeutet.

Aber warum mache ich das?

1. Fotografie ein großer Begriff

Mich begeistert alles an der Fotografie. Es geht nicht nur um „auf den Knopf“ drücken. Die Vorbereitungen machen total Spaß. Man lässt sich inspirieren, sucht Locations, überlegt sich dafür die Technik. Dann kommt der Akt des fotografierens an sich. Es macht riesig Spaß mit all den netten Menschen zu arbeiten. Zum Schluss geht es an die Bearbeitung. Das nimmt viel Zeit in Anspruch, aber wenn man das Ergebnis anschaut und zufrieden ist hat sich alles gelohnt.

2. Immer lernen

Na klar, man lernt in jedem Bereich des Lebens täglich dazu. Fängt man an sich mit bestimmten Dingen zu beschäftigen werden sehr schnell erste Lernerfolge sichtbar. Vor allem in der Fotografie kann man sehr schnell Ergebnisse sehen und vor allem auch anderen zeigen. Bei einem Vergleich von alten Fotos zu den von heute sieht man ganz klar einen Fortschritt (wäre ja schlimm wenn nicht). Dann weiß man es hat sich gelohnt die Zeit zu investieren.

3. Das Mitteilen

Das ist eine Sache die mir am Anfang gar nicht richtig bewusst war. Und ehrlich gesagt war ich am Anfang skeptisch meine Fotos zu zeigen. Was ist wenn die nicht gut ankommen oder es keinen interessiert. Aber ich habe mich dafür entschieden eine Webseite und eine Facebookseite zu erstellen. Und ich muss sagen es war richtig gut, das Feedback ist einfach Hammer. Es macht mich echt glücklich wenn euch meine Arbeiten gefallen. Das kann ich jedem empfehlen. Es muss ja nicht gleich eine Seite sein. Aber gelegentlich mal seine Bilder zeigen kann ein schönes Gefühl sein. Außerdem bekommt man auch Kritik die einen besser werden lässt.

4. Wissen vermitteln

Das ist für mich ein wichtiger Punkt. Am Anfang habe ich auch von anderen gelernt. Es ist doch so viel einfacher wenn man etwas gezeigt bekommt als es selbst zu testen. Das bewahrt euch auch vor Fehlern, die andere vielleicht schon gemacht haben. Warum solltet ihr die erst mach und eventuell teuer bezahlen? Aus Fehlern sollte man lernen und im besten Fall andere auch.

Aus diesem Grund gebe ich auch gerne mein Wissen weiter. Ich schreiben regelmäßig in Foren oder auf Facebook Gruppen Kommentare. Da gebe ich Hinweise zu Bildern, Verbesserungsvorschläge und Tipps. Allerdings ist das ja immer Ansichtssache wie ein Bild verbessert wird, der eine mag es z.B. dunkel der andere hell. Außerdem habe ich aus diesem Grund ein Fotokurs in Salzkotten bei Paderborn ins Leben gerufen. Vor allem am Anfang wenn man eine Spiegelreflexkamera oder Systemkamera kauft hat man viele Fragen (ISO, Belichtungszeit, Blende, Weißabgleich, Belichtungsmessung???). Dabei möchte ich unterstützen und auf verständlicher Weise die Grundlagen zur Fotografie vermitteln.

Zu guter letzt möchte ich ein Zitat wiedergeben:

[pullquote align=“center“]

Ein gutes Foto ist ein Foto, auf das man länger als eine Sekunde schaut. Henri Cartier-Bresson, 1908

[/pullquote]

Und genau darum geht es mir. Ich möchte Erinnerungen schaffen, die gerne angeschaut werden.

Wie denkt ihr darüber? Hinterlasst doch einen Kommentar mit eurer Meinung dazu.

Wenn es euch gefältt teilt es und zeigt es anderen.

Schönen Gruß und bis bald, Nils.