BeitrÀge

Fotografie Quick Guide: ISO

Der ISO Wert

Das Lustige beim ISO Wert ist, dass eigentlich niemand genau weiß wofĂŒr es steht. Es ist eigentlich ein Akronym fĂŒr International Organisation for Standardisation, also eigentlich ĂŒberhaupt keine Aussagekraft. Aber unter Fotografen weiß jeder was damit gemeint ist. Die ISO regelt die Belichtung indem die elektrischen Signale von dem Sensor erhöht werden. Das geht heutzutage ganz einfach mit der Hilfe von Software in der Kamera. In Zeiten der analogen Fotografie musste man vorher den Film mit der bestimmten ISO Empfindlichkeit auswĂ€hlen. Bei der digitalen Fotografie kann man das bei jedem Foto Ă€ndern.

Darstellung der verschiedenen ISO Werte und die Auswirkung daraus.

Wenn man die Blende und die Belichtungszeit unverĂ€ndert lĂ€sst wirst du bei ISO 1600 ein helleres Bild bekommen als bei ISO 100. Jetzt könnte man erstmal meinen, wow ist ja voll einfach wenn man es einfach ĂŒber die ISO regeln kann. Aber der Nachteil ist, dass es bei höheren ISO Werten zu Bildrauschen im Bild kommt. Das Bild sieht dann so „körnig“ aus. Vor allem in dunklen Bereichen ist es deutlicher zu sehen. Ganz deutlich sieht man das z.B. bei Partyfotos wo es etwas dunkler ist mit Handykameras oder kompakten Kameras. Denn diese haben kleinere Sensoren als Kameras mit APS-C Sensoren oder sogar Vollformat-Sensoren. Je kleiner die Sensoren desto anfĂ€lliger sind sie fĂŒr das Bildrauschen.

Wenn man fotografiert sollte man also versuchen einen hohen ISO Wert zu vermeiden. Was genau ein hoher ISO Wert ist kann man nicht sagen. Jede Kamera ist anders, die eine ist dafĂŒr besser geeignet als andere. FrĂŒher war ein Wert von ISO 2500 – 3200 hoch und man brauchte schon eine gute Kamera um bei diesem Wert gute Bilder zu machen. Mittlerweile bekommt man mit Einstiegkameras mit APS-C Sensor oder auch MFT Sensoren bei den Werten gute Bilder hin. Die Hersteller verbessern stĂ€ndig die Sensoren und auch die Software. So können die Kameras direkt gute JPG Fotos mit guter Rauschreduzierung ausgeben. Bei Bilder, die in RAW aufgenommen werden kann man spĂ€ter z.B. in Lightroom die Rauschreduzierung vornehmen.

Was bedeutet das nun alles fĂŒr die Faktoren Blende, Belichtungszeit und ISO?

Den ISO Wert kann man erhöhen um dann z.B. die Belichtungszeit zu verkĂŒrzen. Bei schnellen Bewegungen wie beim Sport hilft die kĂŒrzere Belichtungszeit damit die Sportler scharf abgebildet werden. Ansonsten halte ich den wert immer möglichst niedrig um die beste BildqualitĂ€t zu gewĂ€hrleisten. Je nach Situation ist es aber nicht vermeidbar. Ihr seht schon es kann einfach keine pauschale Aussage dazu getroffen werden. Es ist vielleicht auch Geschmacksache wie sehr man mit dem Rauschen leben kann.

Testet am besten mal eure Kamera mit den verschiedenen ISO Werten und schaut euch dann die Bilder an. Seht  dabei vor allem auf die dunklen Bereich und die Kanten. So könnt ihr fĂŒr euch selbst entscheiden wie weit ihr den ISO Bereich nutzen wollt.

Bisher habe ich die Belichtungszeit, die Blende und den ISO Wert erklÀrt. Wenn es euch gefallen hat schreibt es bitte in die Kommentare oder gebt ein Daumen hoch bei Facebook oder Instagram. Dann werde ich noch mehr zur Fotografie schreiben.

LG Nils

In diesem Quick Guide erklÀre ich die Grundlagen der Fotografie

Startschuss zum Fotografie Quick Guide

Hallo Freunde der Fotografie,

aller Anfang ist schwer…
Besonders die Fotografie ist nicht ganz einfach zu Beginn. Man möchte unbedingt lernen wie ein gutes Foto gemacht wird. Doch es ist nicht immer ganz einleuchtend und oft verwirrend. Leider geben viele Leute frĂŒhzeitig auf, weil sie frustriert sind. Das sollte nicht passieren.

Diese Kurzanleitung soll euch dabei helfen die ersten Schritte in der Fotografie zu machen. Ich werde nicht alle Funktionen der Kamera erklĂ€ren, das wĂŒrde natĂŒrlich den Rahmen sprengen. Mittlerweile haben die Kameras so viel extra Funktionen und Programme, die das Fotografieren erleichtern sollen. Doch sind wir mal ehrlich, oft wird man damit einfach ĂŒberfordert. So viele Knöpfe, Einstellungen und RĂ€dchen…
Wie soll man diese Hilfsmittel einsetzen wenn man die Grundlagen gar nicht kennt. In der Schule fangen wir auch mit dem kleinen 1×1 an und bekommen nicht am Anfang einen Taschenrechner in die Hand um Differentialgleichungen zu lösen.

Also ich werde in diesem quick Guide die absoluten Grundlagen erklÀren. Das sind in meinen Augen die Blende, die Belichtungszeit und die ISO. Diese drei sind die Kernpunkte in der Fotografie. Wenn man diese verstanden hat, dann hat man die Fotografie verstanden. Es ist ganz einfach Physik, das war schon so zu analogen Zeiten und ist jetzt in der digitalen Fotografie noch genau so. Damals war halt ein Fotofilm hinten in der Kamera, heute sind es die verschiedenen digitalen Sensoren. Aber die Grundlagen sind gleich geblieben.
Wenn man das verinnerlicht hat kann man spÀter die Hilfsmittel gezielt einsetzen und auf geeignete Motivsuche gehen und Bilder gekonnt gestalten lernen.

Auf meinen Blog werde ich alle 3 Tage einen neuen Beitrag online stellen. Starten werde ich mit der Blende. Danach werde ich die Belichtungszeit erklĂ€ren und anschließend gibt es noch einen Beitrag zur ISO.
Ich hoffe auf Feedback von euch, dann werde ich auch noch den Zusammenhang von der Blende, Belichtungszeit und ISO erklÀren.

Ich erhebe mit dem Guide keinen Anspruch auf VollstĂ€ndigkeit. Man kann damit ganze BĂŒcher fĂŒllen, es soll eben eine Kurzanleitung sein, oder wie der Deutsche sagt: quick guide 😉
Apropos BĂŒcher… Es gibt eine ganze Menge BĂŒcher fĂŒr die Grundlagen der Fotografie, da ist es auch nicht leicht das richtige zu finden. Das von Jacqueline Esen kann ich euch empfehlen, das habe ich auch in meinem Bestand. Es ist wirklich strukturiert aufgebaut und verstĂ€ndlich geschrieben mit genĂŒgend Beispielen. Hier der Link zum Buch: Digitale Fotografie von Jacqueline Esen

So nun erstmal genug. Ich wĂŒnsche euch in der nĂ€chsten Zeit viel Spaß mit dem Guide.
Außerdem freue ich mich ĂŒber Feedback von euch.