BeitrÀge

Finale Version der Fotobox mit lackiertem Korpus und eingelassenen Edelstahlgriffen. Der Fotoapparat - Dein Event Highlight.

Meine Fotobox

Hallo Leute,

es ist mal wieder an der Zeit einen Blogeintrag zu schreiben…

…Diesmal freue ich mich besonders ĂŒber mein neues Werk zu berichten :-)))

In den letzten Monaten habe ich eine Fotobox gebaut. Aber warum hat das so lange gedauert??? Nunja ich habe lange gebraucht mich erstmal ĂŒberhaupt zu entscheiden eine Fotobox zu bauen. Ich hatte zwar schon immer mit dem Gedanken gespielt, aber hatte immer mehrere GrĂŒnde es nicht zu machen. Zum einen ist so etwas sehr teuer wenn es ordentlich werden soll und es ist eben sehr zeitaufwendig. Außerdem habe ich gedacht der Trend geht irgendwann mal zu Ende. Aber das scheint wohl nicht so, viele Anfragen haben mich dann doch dazu gebracht die Fotobox zu bauen.

Also der Entschluss stand fest. Aber was muss so eine Fotobox alles können? Was braucht sie nicht? Welche Technik wird benötigt?…Fragen ĂŒber Fragen, deshalb habe ich eine gefĂŒhlte Ewigkeit im Internet recherchiert. Es gibt so viele verschiedene Fotoboxen, das ist echt erstaunlich. Angefangen von einer Kamera auf dem Stativ bis hin zu großen Kabinen… Puh, so viele Informationen. Kennt ihr das, man möchte sich ĂŒber ein Thema schlau machen und hat spĂ€ter das GefĂŒhl noch weniger zu wissen? Angefangen mit der Recherche bin ich ungefĂ€hr im August 2015.

Nach unzÀhligen Abenden mit Informationsbeschaffung hatte ich mir ein Profil meiner Fotobox erstellt:

  • Etwas anders als ĂŒblich
  • Nicht auf ein Stativ, das fand ich optisch nicht ansprechend. Soll schon nach was aussehen.
  • Gescheiter Blitz fĂŒr gute Ausleuchtung.
  • Soll auch fĂŒr Unternehmen verliehen werden, daher die Möglichkeit ein Logo aufzubringen
  • Hintergrundbeleuchtung fĂŒr das Logo.
  • Kein Buzzer als Fernauslöser, der geht entweder verloren oder man stolpert ĂŒbers Kabel
  • Großer Bildschirm! Ein Tablet fand ich zu klein, das erkennt doch keiner aus 3-4 Meter Abstand
  • Einzelnes Oberteil, damit z.B. auf Hausparties die Fotobox einfach auf ein Tisch gestellt werden kann.
  • Direkter Upload der Bilder in eine Galerie (NatĂŒrlich nur wenn Internet vorhanden ist)

So machte ich mich dran um die Technik zu besorgen. Nach und nach habe ich mir die Technik zusammengekauft. UngefĂ€hr 2 Monate habe ich dafĂŒr benötigt, ist nicht so einfach entsprechende Teile zu bekommen, die meine Anforderungen erfĂŒllen. Ein PC mit 22″ Touchbildschirm, Spiegelreflexkamera von Canon, Studioblitz mit Softbox sind sozusagen das Herz der ganzen Fotobox. Auf den PC habe ich eine entsprechende Software installiert. Mit der kann ich sogar den Startbildschirm individuell gestalten, z.B. kann auf einer Hochzeit die Namen des Brautpaars und das Datum ansprechend dargestellt werden. ZusĂ€tzlich kann jedes gemachte Foto mit einem Layout gestaltet werden, das werde ich bald mal zeigen.

Dann ging es darum ein GehĂ€use fĂŒr die ganze Technik zu entwerfen. Also Skizzen erstellt und nach einigen EntwĂŒrfen eine finale Version gehabt. Es gibt ein Ober- und Unterteil. Unten auf dem Bild kann man es gut sehen. In den unteren Ausschnitt kommt eine Plexiglasscheibe mit dem Logo, das kann spĂ€ter fĂŒr Firmenveranstaltungen gewechselt werden und fĂŒr das Unternehmen angepasst werden. Oben kommt der Touchbildschim und die Spiegelreflekamera unter. Das GehĂ€use wurde mir von einem befreundeten Tischler gefertigt. Danke nochmal dafĂŒr!!! Bei mir hĂ€tte das bestimmt anders ausgesehen 😉

Fotobox in der Bauphase. Der Fotoapparat - Dein Event Highlight.

Fotobox in der Bauphase. Der Fotoapparat – Dein Event Highlight.

So weit so gut… GehĂ€use check, Technick check… Jetzt muss es alles befestigt und untergebracht werden. FĂŒr die Befestigung der Kamera habe ich mir Aluprofile besorgt. Es muss ja alles festsitzen, aber ich wollte auch alles flexibel gestalten. So kann man jederzeit die Teile ausbauen. FĂŒr die Kamera habe ich ein Kugelkopf besorgt und auf einen Winkel befestigt. So kann ich die Kamera flexibel ausrichten, man die Kamera also fĂŒr jede Gegebenheit ausrichten. Unten sieht man diese Konstruktion.

Als nĂ€chstes habe ich die komplette Technik in das GehĂ€use eingebaut, um einen Test zu machen. Und es hat ziemlich gut funktioniert, nur ein paar kleine Optimierungen musste ich vornehmen. Ein geiles GefĂŒhl wenn alles klappt!!!
Im unteren GehĂ€use habe ich ein Schienensystem fĂŒr die Plexiglasscheibe montiert und auf der hinteren Innenseite habe ich farbige LED-BĂ€nder angebracht. So kann die Platte von hinten angeleuchtet werden. Die Plexiglasscheibe mit meinem Logo hat mir Michael Iseken von Iseken Werbung fertig gemacht, danke nochmal! Weiter unten könnt ihr die beleuchtete Plexischeibe sehen.

Um ein schickes GehĂ€use zu bekommen mussten noch einige Stellen gespachtelt werden. Nachdem die Spachtelmasse trocken war habe ich alles fein sĂ€uberlich abgeschliffen. Zum Finish habe ich das GehĂ€use in weiß lackiert. Drei Abende hintereinander habe ich dafĂŒr benötigt. Einen Abend anstreichen, dann trocknen lassen und am nĂ€chsten Abend nochmal drĂŒber gehen. Und am dritten Abend noch ein letztes mal.
Von der Idee bis zur Fertigstellung sind ungefÀhr 4-5 Monate vergangen. Neben Familie, meinem Hauptjob und Karnevalsvorbereitung konnte ich nur nach und nach daran arbeiten. Ich finde das hat sich alles gelohnt. Ich bin total zufrieden mit dem Ergebnis.

Was ich noch ganz vergessen habe zu sagen, nachdem der Plan zur Fotobox feststand habe ich mir ĂŒberlegt wie ich das ganze nenne. Es gibt so viele verschiedenen Namen fĂŒr Fotoboxen: Knipskiste, Blitzkiste, Knipskasten usw. Einen Namen zu finden ist echt schwer, zum Schluss habe ich es auf das wesentliche reduziert. Es ist und bleibt ein Fotoapparat… also nenn ich die Fotobox „Der Fotoapparat„.

[columns] [span8]

Schaut euch doch mal die Homepage zu meiner Fotobox an, ĂŒber Feedback (und Buchungen natĂŒrlich) wĂŒrde ich mich freuen. Bald kommen noch gescheite Bilder und Videos zu der Fotobox.

[/span8][span4]

[btn text=“Der Fotoapparat Hompage“ link=“http://www.der-fotoapparat.de/“ tcolor=“#ffffff“ thovercolor=“#ffffff“ target=“true“]

[/span4][/columns]

Zum Schluss möchte ich meiner Frau ein großes Dankeschön sagen. Sie hat mich immer unterstĂŒtzt, Ideen gegeben, Kritiken gegeben und ich konnte sie immer nach einer Meinung fragen. Das hat mir sehr geholfen und unterstĂŒtzt. Danke Sandra!!!!

Also bis bald und einen schönen Gruß
Nils